Im Kamptal tragen die Rieden schon seit Jahrhunderten Namen wie Steinhaus, Steinmassl, Loiserberg, Heiligenstein, Schenkenbichl oder Käferberg. Diese Benennung der Lagen dient einerseits als Orientierungshilfe, stelltebenfalls eine Information über den Boden und das Kleinklima dar, Faktoren, die den individuellen „Geschmack der Herkunft“ definieren.
Boden: Löss
Hasel, Langenlois
Unsere Sorten: Grüner Veltliner, Zweigelt, Chardonnay
Der Name Hasel leitet sich von der Haselstaude ab, die sehr gut versorgte Standorte liebt. Der Boden entstand im trockenen, kalten Klima der Eiszeit. Durch Gletschereinwirkung (hoher Druck) wurden Gesteine wie Quarz, Kalk, Glimmer und Lehmpartikel pulverisiert. Diese Böden leiden kaum unter Trockenheit, da der Löss ein enormes Feuchtigkeitsreservoir bietet. Das Herzstück dieser Riede, mit einer sanften Ausdehnung nach Süden, nennt man Mittelhasel. In dieser Lage gedeihen mächtige und dichte Weine – hochreife Grüne Veltliner Kamptal DAC, Weine mit einer harmonischen Verbindung von Kraft, Fülle, ausgeprägter Würze und Eleganz.
Boden: Vulkanverwitterungsgestein
Heiligenstein, Zöbing
Unsere Sorten: Riesling
Der Heiligenstein mit seinem rötlichen, verwitterten Wüstensandstein und den Konglomeraten aus Vulkanbestandteilen ist eine der besten Riesling-Lagen im Anbaugebiet. Zwischen den Rebflächen findet sich eine Flora und Fauna, wie sie sonst nur in weit südlicheren, mediterranen Gegenden anzutreffen ist. Das harte Muttergestein gibt die lagenspezifischen Mineralstoffe in die Traube ab und schafft Terroir-bestimmte Weine. Die muschelförmige nach Süden geöffnete Kessellage bildet ein besonderes Mikroklima, das die sortentypischen Fruchtaromen im Riesling Kamptal DAC fördert.
Boden: Urgestein
Kogelberg & Eichelberg, Zöbing
unsere Sorte: Grüner Veltliner
Der Zöbinger Kogelberg ist ein Ausläufer des Waldviertler Hochplateaus und eine der nördlichsten Spitzenlagen im Kamptal. Der Südhang ist in Terrassen gegliedert und die großen Temperaturunterschiede zwischen extremer Sonneneinstrahlung am Tag und frischer Waldviertler Nacht fördern die Feinfruchtigkeit des Weines. Den Gesteinsuntergrund bilden kristalline Gesteine („Urgestein“), vorwiegend Glimmerschiefer und Amphibolite. Eine Kombination die den hier wachsenden Rieslingen einen frischen, nördlichen Zug verleiht.
Boden: Sand/Lehm/Schiefer
Ladner, Langenlois
unsere Sorte: Grüner Veltliner, Zweigelt (Traubensaft)
Hier herrschen stark wechselnde Bodentypen vor: teils sandiger, teils tonig-bindiger Lehm, andererseits bis knapp an die Bodenoberfläche reichende Schiefereinschnitte (Gföhler Gneis). Der Boden ermöglicht eine sehr gute Wasserspeicherung und garantiert somit eine optimale Wasserversorgung während der ganzen Vegetationsperiode. Ein besonderes Mikroklima wird hier durch die sturm- und windgeschützte Mulde erzielt, was sich durch eine gleichmäßige Erwärmung des Weingartens ausdrückt. Der hohe Kali-Anteil des Bodens sorgt für dichte Weine mit feiner Würze.
Boden: Schiefer
Loiserberg, Langenlois
unsere Sorte: Grüner Veltliner
Der Loiserberg ist die westlichste Erhebung in Richtung Waldviertel und genießt damit ein ganz besonderes Mikroklima: Während seine sonnenexponierten Terrassen als Hitzepol bekannt sind, werden hier die Reben gleichzeitig und ständig von kühleren Winden aus dem raueren Waldviertel umspült. Dieser Mix aus warmer und kühler Luft ist für die Ausprägung der Aromatik besonders hilfreich, wodurch sogar exotische Noten erreicht werden. Der süd- bis südostseitig gelegene kristalline Gesteinsboden mit besonders dünner Humusauflage bietet den Reben eine sehr karge Unterlage, sodass die Wurzeln tief in den felsigen Untergrund eindringen müssen, um die erforderlichen Nährstoffe zu beziehen. Diese erschwerte Nährstoffaufnahme führt zu Weinen mit sehr ausgeprägtem, vielschichtigem Charakter und tiefer Fruchtigkeit.
Boden: Ton/Gneis/Granit
Steinhaus, Langenlois
unsere Sorten: Gelber Muskateller, Grüner Veltliner, Zweigelt
Der Oberboden besteht aus einer sehr geringen Auflage (bis zu 40 Zentimeter) aus lehmigem bis sandigem Ton im Zusammenspiel mit Gneis und Glimmerschiefer. Durch die vulkanischen Einschnitte werden relativ viele lose Steine an die Oberfläche befördert. Dies hat einerseits eine erschwerte Bodenbearbeitung zur Folge, andererseits ermöglicht der hohe Steinanteil eine Speicherung der täglichen Sonnenenergie und deren Abgabe auch in die Nacht hinein. Dies führt zu einer besonders gleichmäßigen Reifung und Ausprägung der Terroir-geprägten Aromatik, die Weine wirken aber leichtfüßig und verspielt.
Boden: Gneis
Steinmassl, Langenlois
unsere Sorten: Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder
Im Westen der Stadt Langenlois werden die Hänge steiler und die Böden steiniger. Die Riede Steinmassl, auf ca. 300 Meter Seehöhe, liegt auf einem dieser Hänge nach Südost ausgerichtet und ist so von kühlen Winden aus dem Westen und Norden geschützt. Der Unterboden besteht aus Gföhler Gneis mit leicht verwittertem, silbrig glitzerndem Glimmer. Die Braunerde ist mit überdurchschnittlich vielen Steinen durchsetzt, die die Arbeiten im Weingarten erschweren. Das lose Gestein hat aber auch Vorteile. Es ist ein hervorragender Wärmespeicher und setzt seine wärmeausstrahlende Wirkung auch nach Sonnenuntergang fort.
Boden: Löss
Werain, Langenlois
Diese Riede befindet sich im Westen von Langenlois und ist nach Osten ausgerichtet. Der Boden besteht aus tiefgründigem Löss mit hohem Humusanteil. Hier reifen gehaltvolle, ausdrucksstarke Weine.
Das Kamptal
Das Weingut Eder-Wolf liegt in Langenlois - dem Tor zum Kamptal. Der Ort liegt in einer sanften Talsenke, die von Weinbergen umgeben ist.
So unterschiedlich die Böden der Hänge sind - Löss, Lehm, Urgestein, Gneis, Schiefer - so vielschichtig sind auch die Weine, die auf diesen gedeihen.
Typisch für das Klima im Kamptal ist der Gegensatz von heiß und kalt. Dieser verleiht den Weinen die klare Frucht, die frische Würze und den gehaltvollen Ausdruck.
Typisch für diese Region sind die Sorten Grüner Veltliner und Riesling. Die regionale Bedeutung wird durch den DAC noch unterstrichen.
WEINGARTEN
Die Weinrieden liegen inmitten des Weinbaugebietes Kamptal und erstrecken sich auf teils steinigen Terrassen und tiefgründigen Lössböden.
Verschiedene Rieden wie Steinhaus, Loiserberg, Zöbinger Heiligenstein, Eichelberg, Kogelberg, Hasel. etc. verleihen den Weinen ihren individuellen Charakter.
Die Rotweinsorten stehen auf tiefgründigen Lössböden. Durch behutsame Bearbeitung und schonende Verarbeitung entstehen hier fruchtige und milde Vertreter diverser Rotweinsorten.
Eine eher seltene Rebsorte - der St.Laurent - ein dezenter milder Rotwein - wird im Barriquefass ausgebaut.
Weinkeller
Die Grundlage für die Qualität der Weine wird im Weingarten gelegt. Schonende und sorgfältige Verarbeitung krönen diese dann im Weinkeller. Die Trauben werden zeitgemäß mit moderner Technik verarbeitet. Die Weißweine werden gekühlt vergoren und in Edelstahltanks gelagert. Dadurchwird der natürliche Duft der einzelnen Traubensorten bewahrt und ihrejugendliche Frische bleibt erhalten. Die Rotweine werden im großen Eichenfass ausgebaut. Der St. Laurent gelangt dann noch in kleinen Eichenfässern zu einer besonderen Reife.
Partner
Ursin Haus Langenlois
Kamptal Klassik
Verein zur Förderung des Kamptaler Weines